Künstlerhaus Klotzsche e.V.

.. wie zwischen Pinsel und Säge Brücken zwischen Dresdenern

und Migranten gebaut werden.

 

Quelle: power4africa e.V.

1. Was macht ihr und wer macht bei euch mit?

Unser Verein macht interkulturelle Arbeit. Unser Ziel ist mit Hilfe von Veranstaltungen, Kulturevents und Podiumsdiskussionen, die deutschen Bürger und Migranten näher zu bringen und sich unter einander auszutauschen. Um dies zu erreichen sind bei uns Vereinsmitglieder aber vor allem junge Ehrenamtliche tätig, die meist sogar selbst einen Migrationshintergrund haben und dementsprechend auch schon Erfahrungen sammeln konnten. So zielt das Projekt Künstlerhaus darauf ab, im Ortsteil Klotzsche auf einem großen Eckgrundstück ein Künstlerhaus einzurichten, wodurch der Austausch der Dresdner mit den anderen Nationalitäten und ihren Kulturen ermöglicht und gefördert wird. Neben einem Atelier und einer Tee-Stube gestalten Veranstaltungen, wie Lesungen oder musikalischen Darbietungen, den kulturellen Austausch so einfach und angenehm nur möglich.

2. Inwiefern versteht ihr euch als Brückenbauer?

Wir sind Brückenbauer die von beiden Seiten Erfahrungen gesammelt haben und uns gut in die Lage der Bürger hineinversetzen können, sowohl in die deutsche, als auch in die der Migranten. Daher funktionieren wir sehr gut als Vermittler zwischen allen Seiten.

 

Quelle: power4africa e.V.3. Wie kann man bei euch mitmachen/euch unterstützen?

Man kann ganz einfach mit uns in Kontakt treten, ob persönlich oder per E- Mail ist ihnen dabei überlassen. Ihre Ideen oder Gedanken können sie dabei frei offenlegen. Danach setzten wir uns damit auseinander und entwickeln gemeinsam das Konzept für eine mögliche Durchführung bei der sie natürlich herzlichst willkommen sind. Uns kann man gerne mit Spenden und Sponsoring unterstützen, um unser Gartencafé im Künstlerhaus in Klotzsche diesen Sommer zu eröffnen.

 

4. Was wünscht ihr euch für Dresden?

Wir wünschen uns für Dresden ein buntes und friedliches Zusammenleben der Bürger und eine gelungene Integration der Migranten.

 

Das Künstlerhaus Klotzsche ist ein Projekt vom power4africa e.V.

Nähere Informationen zum power4africa e.V. findet ihr hier.

Außerdem zu finden auf Facebook.

 

Quelle: Power 4 Africa e.V.

Politischer Jugendring Dresden e.V

.. wie Vorträge, Workshops und Jugendbegegnungen in ganz Europa

für politisches Bewusstsein sorgen.

 

Quelle: Politischer Jugendring Dresden e.V.

 

 

1. Was macht ihr und wer macht bei euch mit?

Quelle: Politischer Jugendring Dresden e.V.

Mit dem Politischen Jugendring Dresden e.V. versuchen wir, ein möglichst breites Angebot gesellschaftspolitischer Bildung für junge Menschen zu schaffen. Fünf hauptamtliche pädagogische Fachkräfte, zwei Freiwilligendienst-Leistende sowie Praktikant*innen und Ehrenamtliche stemmen bei uns die unterschiedlichsten Projekte: seien es Vorträge, Seminare und Workshops oder Jugendbegegnungen (z.B. Russland, Ukraine, Tschechien, Polen, Ungarn, Israel, Spanien) und Seminarfahrten. Inhaltlich dreht es sich bei uns immer darum junge Menschen für Politik zu interessieren und sie dazu anzuregen, sich eine eigene Meinung zu bilden und über diese in die Diskussion mit anderen zu treten. Dabei kommen dann Themen wie die Grund- und Menschenrechte, Extremismus und Populismus, aber auch Social Media oder Geschichtliches wie die DDR und der Nationalsozialismus zur Sprache.
Seit Anfang 2019 haben wir mit den Filmclubs ein weiteres Projekt an Bord, in dem junge Menschen selbst aktiv werden. Hier organisieren Jugendliche Filmvorführungen zu Menschenrechtsthemen für andere Jugendliche und laden Fachleute zu einem Filmgespräch ein.
Darüber hinaus betreuen unsere Freiwilligen die Info-Webseite „Sachsen wählt“ und haben mit „Jugend spricht!“ einen eigenen Podcast ins Leben gerufen.

 

2. Inwiefern versteht ihr euch als Brückenbauer?

Auf unseren Jugendbegegnungen bauen Jugendliche Brücken untereinander auf, obwohl sie unterschiedliche Sprachen sprechen und in verschiedenen Kulturen aufgewachsen sind. Auch im „Tagesgeschäft“ bauen wir Brücken, indem wir uns z. B. in Workshops, Gesprächsrunden und Projekttagen zu verschiedenen Themen austauschen, dazu anregen, sich mit vorhandenem Wissen und Bildern im Kopf kritisch auseinanderzusetzen und die eigene Perspektive zu erweitern.

 

Quelle: Politischer Jugendring Dresden e.V.3. Wie kann man bei euch mitmachen/euch unterstützen?

Im PJR Dresden könnt Ihr Euch je nach Zeit und Interesse in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlich engagieren. Ihr könnt z.B. Bildungsveranstaltungen und Workshops mitgestalten oder co-teamen, Jugendbegegnungen und Bildungsfahrten organisieren, als Mentor*in Jugendliche dabei unterstützen, selbst aktiv zu werden oder in der Öffentlichkeitsarbeit oder der internen Vereinsarbeit (z. B. als Vorstand) tätig werden.

 

4. Was wünscht ihr euch für Dresden?

Mehr niedrigschwellige Partizipationsmöglichleiten für Kinder und Jugendliche und mehr Aufklärung darüber, warum es so wichtig ist, sich zu beteiligen. Für ganz Sachsen wünschen wir uns, dass politische Bildung und besonders das aktuelle politische Geschehen in zeitgemäßer Form verstärkt Teil des Unterrichts wird.

 

Nähere Informationen zum Politischen Jugendring Dresden e.V. findet ihr hier.

Außerdem zu finden auf Facebook.

 Quelle: Politischer Jugendring Dresden e.V.

 

Unicef Dresden

.. wie unsere Kleinen große Aufmerksamkeit bekommen.

Quelle: Unicef Dresden

 

1. Was macht ihr und wer macht bei euch mit?

Wir sind das Dresdner Team von UNICEF Deutschland – dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen – und machen uns in der Region von Dresden bis Görlitz stark für Kinder, die in Not geraten sind, von Armut bedroht oder deren Kinderrechte tagtäglich verletzt werden. UNICEF sorgt weltweit seit über 70 Jahren u.a. dafür, dass sich Kinder gut entwickeln können, in Kriegs- und Krisensituationen geschützt werden, zur Schule gehen und gesund aufwachsen. In erster Linie sind wir eine Entwicklungshilfeorganisation und in über 150 Ländern tätig, aber auch in Deutschland und somit auch Dresden setzen wir uns für die Umsetzung der Kinderrechte und damit z.B. für das Recht auf Schutz vor Gewalt, auf Mitsprache und Beteiligung und Chancengleichheit ein.

Unsere Arbeit in Dresden besteht aus Informations- und Spendenarbeit. Wir veranstalten Events und Aktionen, wie z.B. Benefizkonzerte, den alljährlichen Dresdner Familienlauf – ein Spendenlauf, Benefiz-Poetry Slam an der TU, sammeln Becherpfand bei den Filmnächten oder organisieren Ausstellungen, Diskussionen, Demos, Infostände und vieles mehr. Außerdem halten wir in Schulen und Horten Schulstunden & Workshops rund um alle UNICEF-Themen.

 

Quelle: Unicef Dresden2. Inwiefern versteht ihr euch als Brückenbauer?

Wir bauen vor allem Brücken zwischen der Welt und Dresden, indem wir immer wieder darauf hinweisen, wie es Menschen und vor allem Kindern in weniger wohlhabenden Ländern geht. Wir stellen gedankliche Verbindungen her, um dabei zu helfen, den Weitblick zu behalten. Auch bauen wir immer wieder Brücken zwischen Politikern und Kindern und Jugendlichen in Dresden, konkret wenn es um Mitsprache und Beteiligung in unserer Stadt geht. Dabei sorgen wir für Austausch und setzen uns dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in Dresden mehr Gehör von relevanten Stellen erhalten.

 

3. Wie kann man bei euch mitmachen? Wie kann man euch unterstützen?

Wir sind in Dresden ca. 70 Ehrenamtliche, in Görlitz ca. 10, alle ganz bunt gemischt. Von 14 bis über 70 Jahre, von Schüler, über Studenten, mitten im Beruf stehend bis zu Rentnern – bei uns kann jeder im Rahmen seiner zeitlichen Möglichkeiten mitwirken, damit das UNICEF-Anliegen, weltweit für jedes Kind einzustehen, umgesetzt wird. Um mitzumachen, meldet Euch einfach unter info@dresden.unicef.de. Natürlich freuen wir uns auch immer über Spenden für unsere Projekte oder auch Partner, die sich dafür einsetzen, dass die Kinderrechte und unsere Aktionen umgesetzt werden können oder in der Bevölkerung noch bekannter gemacht werden.

 

4. Was wünscht ihr euch für Dresden?

Wir wünschen uns, dass Dresden noch kinderfreundlicher wird. Dafür braucht es noch mehr Klarheit in Stadt und Gesellschaft darüber, wie gewichtig die Stimme von Kindern und Jugendlichen ist, wie viele Möglichkeiten sich einer Stadt und Gemeinde eröffnen, wenn sie Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt ihres Interesses stellen, sei es bei der Umsetzung von Stadtplanung, den Mitsprachemöglichkeiten im Stadtgeschehen, dem Schutz unserer Schutzbedürftigsten, der Bildung und vielem mehr. Das bringt echte Demokratie und stärkt unsere Stadt ungemein. Wir freuen uns, dass wir mit Kinder- und Jugendbüro und Kinder- und Jugendbeauftragter im Rathaus nun zwei starke Institutionen für diesen Weg in Dresden haben. Doch wir sind noch lange nicht am Ziel. Packen wir es an!

 

Nähere Informationen zu Unicef Dresden findet ihr hier.

Außerdem zu finden auf Facebook und Instagram.

Quelle: Unicef Dresden

Projekttheater Dresden

.. wie darstellende Kunst und politischer Diskurs zusammenfinden.

Quelle: Projekttheater Dresden e.V.

 

 

1. Was macht ihr und wer macht bei euch mit?

Wir sind Dresdens ältestes OFF-Theater, Ihr findet uns mitten in der Neustadt. Wir sind ein explosionsgeschützes Labor für Theaterexperimente von Profis und Amateuren. Sprech-, Tanz-, Musik- & Literaturtheater, genreübergreifende Performances & Diskussionsforen sind Schaufenster und Programm unseres Hauses. Wir verstehen uns vor allem als politisches Theater.

 

2. Inwiefern versteht ihr euch als Brückenbauer?

Unser Programm umfasst viele Formen des Theaters, wir haben Profi-Theater- und Tanzstücke, Amateurtheaterstücke, veranstalten Foren und Diskussionsrunden. Das wird von vielen Institutionen genutzt und geschätzt. Brückenbauer sind wir, da man immer mit uns und den KünstlerInnen ins Gespräch kommen kann, weil man verschiedene Sichtweisen auf ein Thema beleuchten kann und wir eine eindeutige Stellung zu politischen Themen beziehen.

 

3. Wie kann man bei euch mitmachen? Wie kann man euch unterstützen?

Bei uns mitmachen kann jeder und jede, nach seinen/ihren Möglich- und Fähigkeiten. Unterstützen kann man uns, indem man Vorstellungen bei uns besucht und auch danach mit uns gemeinsam das Gesehene reflektiert. Auch Kritik ist dabei erwünscht. Wir sind offen für MitmacherInnen mit Power, Ideen und Inspirationen.

Und: Wenn Du eine Idee für ein Projekt, einen Kurs, eine Werkstatt hast und der nichtssagenden Welt etwas entgegensetzen möchtest, wenn Du endlich agieren statt konsumieren willst und musst: Komm, das kulturschutzgebiet ist für Dich da! Bei uns findest Du einen geschützen Raum für unabhängige künstlerisch und kulturell arbeitende Menschen. Erzähl uns von Deiner Idee, lass uns gemeinsam überlegen, ob, wann und wie es sich realisieren läßt – und dann: TU ES!

 

4. Was wünscht ihr euch für Dresden?

Wir wünschen uns eine verkehrsgerechte (möglichst autofreie) Neustadt, jedoch nicht nur diese, eine konsequentere und nachvollziehbarere Politik mit dem Ziel, Visionen und Ideen auch umzusetzen und nicht nur darüber zu diskutieren und ein Gutes Leben in dieser Stadt.

 

Nähere Informationen zum Projekttheater Dresden findet ihr hier.

Außerdem zu finden auf Facebook.

 

Quelle: Projekttheater Dresden

Arche noVa e.V.

… wie eine Dresdener Organisation sich weltweit für ein

Grundrecht einsetzt: sauberes Trinkwasser.

Quelle: arche noVa e.V.

 

Quelle: arche noVa e.V.1. Was macht ihr und wer macht bei euch mit?

Gegründet 1992 in Dresden widmet sich arche noVa schwerpunktmäßig WASH-Projekten, welche die drei Komponenten Wasser, Sanitär und Hygiene miteinander verbinden. Arche noVa ist vor allem in ländlichen Gebieten, wo der Zugang zu sauberem Wasser besonders problematisch ist, aktiv. Gemeinsam mit der einheimischen Bevölkerung entwickeln wir individuelle Lösungen und setzen dabei vor allem auf lokale Baumaterialien sowie angepasste und einfach zu wartende Technologien. Mit lokalen Partnerorganisationen und den Dorfgemeinschaften arbeiten wir nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe zusammen und stärken gezielt die Zivilgesellschaft. Mit mobilen Trinkwasseraufbereitungsanlagen, Wasserfiltern, Hilfsgüterverteilungen und ersten Wiederaufbaumaßnahmen stehen wir auch Menschen zur Seite, die von Katastrophen betroffen sind.

In Deutschland und Europa zeigen wir mit Projekten zum Globalen Lernen die Zusammenhänge zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden auf und regen jungen Menschen dazu an, sich mit globalen Themen auseinanderzusetzen. Wir wollen sie für die Probleme und Ungleichheiten innerhalb der globalisierten Welt sensibilisieren, sie befähigen, eine eigene unabhängige Meinung zu entwickeln und sich der eigenen Verantwortung bewusst zu werden. Wir führen Projekttage zum Globalen Lernen und BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) für verschiedene Zielgruppen durch. Unser erfahrenes Team vermittelt Wissen interaktiv, spannend, altersangepasst und handlungsorientiert in Bildungseinrichtungen von der Grundschule über weiterführende Schulen, Berufsschulen, Universitäten, in FöJ- und FSJ-, sowie in Bundesfreiwilligen-Gruppen. Vereine und Engagierte, die Angebote zum Globalen Lernen durchführen wollen, beraten wir in der Fachstelle Globales Lernen in Sachsen bei arche noVa e.V. inhaltlich zu Themen und Methoden, in Fragen der Finanzierung und des Projektmanagements und unterstützen bei der Vernetzung mit anderen Akteur*innen. Dieses Ziel verfolgt auch das von der Fachstelle redaktionell betreute Portal bne-sachsen.de. Aktuelle Informationen aus den Themenbereichen Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung, Unterrichtsmaterialien und Bildungsangebote können hier von Anbietenden veröffentlicht und von Interessierten genutzt werden.

 

2. Inwiefern versteht ihr euch als Brückenbauer?

Quelle: arche noVa e.V.Durch unsere Projekttage in den verschiedenen Bildungseinrichtungen und die Projekte zur Vernetzung im Bereich der Globalen Bildung bauen wir die Brücken zwischen Gesellschaft und politischer Ebene. Über die Fachstelle erreichen Themen, die aktuell in den Einrichtungen brennen auf die politische Ebene und umgekehrt erreichen politisch und gesellschaftlich relevante Themen durch unsere Aktivitäten die Menschen direkt vor Ort. Oberstes Ziel unserer Projekte in der Globalen Bildung und BNE ist die Schaffung eines Bewusstseins für die globalisierte Welt, für den Umgang mit den Unsicherheiten und die Vermittlung von Fähigkeiten und Ideen im Umgang mit den sich ergebenden, oft auch sehr frustrierenden Auswirkungen.

 

3. Wie kann man bei euch mitmachen? Wie kann man euch unterstützen?

Mitmachen kann man bei uns beispielsweise im Bildungs-Team. Nach einer kurzen Ausbildung kannst du in den Schulen Projekte zum Globalen Lernen durchführen.
Ein dreimonatiges Praktikum in unserer Abteilung für Globales Lernen und BNE kann dir den Blick hinter die Kulissen der Projekttage, ihrer Themen und Organisation eröffnen.
Ein Wasser-Spendenlauf ist ebenfalls eine Möglichkeit, sich in die Arbeit in Form einer Aktion und Spende einzubringen.

 

4. Was wünscht ihr euch für Dresden?

Offenheit, Kommunikation, Toleranz und die Wahrung der Rechte eines jeden Menschen, unabhängig von Herkunft und anderen Kriterien. Nur so schaffen wir ein Zusammenleben, wo jede und jeder seinen Platz finden kann, in der Probleme und Ideen gemeinsam angegangen werden.

Nähere Informationen zur arche noVa findet ihr hier.

Außerdem auf Facebook und Instagram.

Quelle: arche noVa e.V.

Play fair

.. wie das Medium Film im Unterricht Lernen erleichtern und Toleranz stärken soll.

Quelle: Thomas Puschmann

1. Was macht ihr und wer macht bei euch mit?

play fair – Filme für Demokratie & Toleranz  des Objektiv e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, das Medium Film stärker in den Unterricht an sächsischen Schulen zu integrieren. Denn Film ist nicht nur ein wichtiges Kulturgut der Gegenwart, sondern auch in der Lage, Unterrichtsinhalte spannend, anschaulich und schüler*innenorientiert zu vermitteln. Das Medium Film eignet sich im schulischen Kontext auch hervorragend dafür demokratische Werte zu stärken und die Akzeptanz verschiedener gesellschaftlicher Gruppen voranzutreiben. Mit dem Einsatz ausgewählter Filme im Unterricht wollen wir einen Beitrag zum Abbau von Extremismus, Diskriminierung und Rassismus leisten und unsere Gesellschaft damit ein Stück offener, lebendiger und gastfreundlicher gestalten. Als Schule oder Schulklasse suchen Sie sich einen passenden Film aus unserem Angebot aus. Hier finden Sie spannende wie interessante Dramen, Komödien oder auch Dokumentationen. Unsere Filmpädagog*innen gestalten zu jedem Film einen passenden 90-minütigen Workshop. Dann geht es ins nächstgelegene Kino zum Film schauen und zum Abschluss gibt es ein Filmgespräch ca. 45 Minuten. Die Filmprojekte können auch gern komplett in der Schule oder Jugendfreizeiteinrichtung stattfinden.

 

 

2. Inwiefern versteht ihr euch als Brückenbauer?

Wie erzieht man Demokratie? Wie macht man Schülern glaubhaft, dass demokratiefeindliche Gedanken schaden, wenn man ihnen doch zugleich beibringen will, dass abweichende Meinungen einen Wesenskern der Demokratie ausmachen? Bezogen darauf und verglichen mit ihrem Umfeld, Freunden und Familie befinden sich Schüler häufig in einem Dilemma. Zur Unterstützung benötigen sie Experten und alternative Orte zur Demokratiebildung. Zum Beispiel im Kino. Gerade in Dresden und Sachsen sind besorgte, aber auch rassistische Menschen auf Demonstrationen und in Wahllokalen aufgefallen. Die Geschichten unserer Filme zeigen Kindern und Jugendlichen auf, welche unterschiedlichen Perspektiven sie auf die Welt haben können. Die Protagonisten sind zumeist „kleine Helden“, an denen man sich ein Vorbild nehmen bzw. sich an ihnen orientieren kann.

 

 

3. Wie kann man bei euch mitmachen? Wie kann man euch unterstützen?

Schüler*innen sowie Lehrer*innen laden uns vermehrt für Projekttage ein. Hier können wir parallel mit bis zu 6 Klassen filmpädagogisch arbeiten. Unser Pool aus cirka 15 Filmreferent*innen sucht regelmäßig nach Verstärkung von jungen filminteressierten Pädagog*innen. Bei uns bekommen sie eine Fortbildung, bei der die Themen Filmanalyse, Aufbau eines zum Film vorbereitenden Workshops mit verschiedenen Methoden sowie die Gestaltung eines Filmgesprächs vorgestellt und ausprobiert werden. Pädagog*innen aller Disziplinen sind auch herzlich eingeladen, bei uns Fortbildungen zu besuchen, um selbstständig filmpädagogische Projekte durchzuführen.

 

 

4. Was wünscht ihr euch für Dresden?

Eine etwas unaufgeregtere dafür interessiertere Debattenkultur, in der sich die ganze Gesellschaft für konstruktive Diskurse entscheidet. Menschen im Netz aus der spottenden menschenverachtenden Anonymität heraustreten und reelle wie ernstzunehmende Gespräche wie Lösungen suchen.

 

 

play fair ist ein Projekt vom Objektiv e.V.

Nähere Informationen zu dem Projekt findet ihr hier.

Quelle: Thomas Puschmann

 

Sächsische Jugendstiftung

… wie junge Sachsen für Engagement und Partizipation begeistert werden.

Quelle: Sächsische Jugendstiftung
Mit dem Projekt ‚Genial Sozial‘ schafft die Sächsische Jugendstiftung Bewusstsein für Kinder- und Jugendarmut in Sachsen.

 

1. Was macht ihr und wer macht bei euch mit?

Wir sind eine Landesstiftung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat Jugendliche in Sachsen bei ihrem Engagement für die Gesellschaft zu unterstützen bzw. an dieses heranzuführen. Mit unterschiedlichen Programmen wie genialsozial, FSJ Politik, Spurensuche, Peer Training Sachsen – MehrWERT für den Beruf bieten wir jungen Menschen verschiedene Möglichkeiten an, um ihre Region und ihren Alltag auf Grundlage demokratischer Werte selbst zu gestalten. Mitmachen können bei uns alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 12 und 27 Jahren aus Sachsen. Je nach Interessen und jeweiligem Alter können die unterschiedlichen Ansätze, Projekte und Programme genutzt werden.

 

Quelle: Sächsische Jugendstiftung

2. Inwiefern versteht ihr euch als Brückenbauer?

Wir bauen zum einen Brücken zwischen unseren Themen Förderung jungen Engagements und Demokratiebildung zu den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, in welchen Partizipation, Solidarität und Engagement nicht selbstverständlich und vor allem nicht Alltag sind. Unser Hauptaugenmerk liegt jedoch darauf, jungen Menschen Brücken zu bauen, um sich im Alltag als aktiven, gestaltenden Teil der Gesellschaft zu verstehen. Gleichzeitig wird dadurch ein Raum eröffnet, in welchem die Gesellschaft den Wert des jungen Engagements erkennen und würdigen kann.

 

3. Wie kann man bei euch mitmachen? Wie kann man euch unterstützen?

Mitmachen kann man bei uns auf drei Arten:

  • über Anmeldungen und darauffolgender Teilnahme an den jeweiligen Programmen und Projekten,
  • unterstützend in der Organisation der Programme per Ehrenamt, Praktikum, etc. oder
  • kooperierend mit eigenen Ideen in einem gemeinsamen Projekt.

 

4. Was wünscht ihr euch für Dresden?

Quelle: Thomas SchlorkeIn den aktuellen Zeiten wünschen wir uns für Dresden, Sachsen und die gesamte Gesellschaft, dass es uns allen gelingt einen Schritt zurückzutreten und den Wert einer alltäglich gelebten Demokratie und des gleichberechtigten Miteinanders aller Generationen zu erkennen und sich in Folge dessen für den Erhalt dieser einzusetzen. Gleichzeitig wünschen wir uns ein stärkeres Vertrauen, stärkere Unterstützung und eine stärkere Einbeziehung aller Jugendlichen in gesellschaftsrelevante Prozesse und Entscheidungen.

 

 

 

 

 

Nähere Informationen zur Sächsischen Jugendstifung findet ihr hier.

Außerdem zu finden auf Facebook

 
Quelle: Sächsische Jugendstiftung

 

Gerede e.V. Dresden

.. wie der Einsatz für bedingungsloses L(i)eben Brücken schlägt.

Quelle: Gerede e.V. Dresden

 

 

Quelle: Gerede e.V. Dresden1. Was macht ihr und wer macht bei euch mit?

Der Gerede e.V. ist ein in Dresden ansässiger Verein für Menschen mit vielfältigen Liebes- und Lebensweisen (z.B. Lesben, Schwule, Bisexuelle und_oder Transidente sowie Inter*) sowie deren Angehörige. Durch unsere vier Grundpfeiler: Begegnung, Beratung, Bildung und Kultur bieten wir allen Menschen unterschiedlichste Möglichkeiten mit anderen Menschen über sexuelle Orientierung(en) und Geschlechtsidentität(en) ins Gespräch zu kommen. Das kann auf professionell-informativem oder auf ganz persönlich-emotionalem Wege geschehen.

 

2. Inwiefern versteht ihr euch als Brückenbauer?

Der Gerede e.V. baut auf unterschiedlichste Weisen Brücken zwischen Menschen, deren sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. Durch unsere Gruppenangebote (z.B.: she*talk, he*talk, boy*talk, trans*talk, Queerkids, u.a.) gibt es viele verschiedene Möglichkeiten sich mit anderen Menschen auszutauschen. In unseren Beratungsangeboten kann Jede*r mit einer*m unserer professionellen Berater*innen in Kontakt treten und Problemlösungsstrategien entwickeln. In unseren vielfältigen Bildungsangeboten geben wir unser Fachwissen, aber auch persönliche Erfahrungen an andere Menschen weiter. Durch unsere reichhaltigen Kulturangebote verbinden wir gesellschaftliche Themen, politische Hintergründe, Kunst, Film und Zwischenmenschliches miteinander. Wir unterstützen den Dialog zwischen dir und deinen Freund*innen.

 

3. Wie kann man bei euch mitmachen? Wie kann man euch unterstützen?

Vereinsmitglied kann grundsätzlich Jede*r werden. Für unsere Bildungsarbeit, aber auch für unsere Gruppenangebote suchen wir jederzeit nach neuen interessierten Ehrenamtlichen* und Multiplikator*innen. Das Schulbildungsprojekt „LiebesLeben“ und das Bildungsprojekt „Respekt beginnt im Kopf“ widmen sich einerseits der Antidiskriminierungsarbeit mit Jugendlichen andererseits der Fort- und Weiterbildung für Pädagog*innen und Multiplikator*innen rund um das Thema sexuelle Identität und vielfältige Lebensweisen. Hier sind, insbesondere im Rahmen von Schule und Studium, Praktika und ehrenamtliche Tätigkeiten möglich und erwünscht.

 

4. Was wünscht ihr euch für Dresden?

Weltoffenheit und einen respektvollen sowie achtsamen Umgang aller Menschen mit ihren Mitmenschen. Unabhängig von sexueller oder geschlechtlicher Identität*, nationalen, ethnischen, oder religiösen Zugehörigkeit.

 

Nähere Informationen zum Gerede e.V. findet ihr hier.

Außerdem zu finden auf Facebook

Quelle: Gerede e.V. Dresden