Standpunkt Demokratie Dresden

Versammlungsfreiheit

Wo beginnt Demokratie? Auf dem Papier – oder auf der Straße? Der Postplatz in Dresden erzählt die Geschichte eines Grundrechts, das erkämpft, verteidigt und immer wieder neu ausgehandelt wird: die Versammlungsfreiheit. Ob Proteste gegen die SED-Herrschaft, Demonstrationszüge nach der Wende oder aktuelle Kundgebungen – dieser Platz ist Bühne und Spiegel gesellschaftlicher Debatten.

Doch wo verläuft die Grenze zwischen freier Meinungsäußerung und öffentlicher Sicherheit? Welche Proteste prägen unsere Zeit? Und was sagt ein Platz über die Demokratie aus, die auf ihm gelebt wird?

0%

Der Postplatz in Dresden befindet sich in welchem historischen Stadtteil Dresdens?

(c) Pozhidaeva - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Der Postplatz liegt in der Dresdner Altstadt, in unmittelbarer Nähe zu weiteren bedeutenden Sehenswürdigkeiten wie der Semperoper, dem Zwinger und der Frauenkirche.

Nach welchem historischen Gebäude wurde der Postplatz in Dresden ursprünglich benannt?

(c) PublicDomainPictures -pixabay.com
Richtig! Falsch!

Der Postplatz wurde nach dem ehemaligen Postgebäude benannt, das sich an diesem zentralen Platz befand. Das Gebäude wurde später durch das Kulturpalastgebäude ersetzt, aber der Name blieb erhalten.

Welche der folgenden Wahrzeichen sind vom Postplatz aus gut sichtbar?

(c) geralt - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Vom Postplatz aus ist der Zwinger gut sichtbar. Der Zwinger ist ein barockes Gebäude und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Dresdens. Er liegt nur wenige Gehminuten vom Postplatz entfernt und ist ein beliebtes Ziel für Besucher.

Wie viele Demonstrationen finden jährlich auf dem Dresdner Postplatz statt?

(c) OrnaW - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Der Dresdner Postplatz ist ein zentraler Ort für Veranstaltungen und Demonstrationen in der Stadt. Die genaue Anzahl der Demonstrationen variiert jährlich, jedoch finden in der Regel etwa 30 bis 40 Demonstrationen pro Jahr auf dem Postplatz statt. Dieser Platz wird häufig für politische, gesellschaftliche und kulturelle Versammlungen genutzt, da er sich in einer zentralen Lage befindet und eine gute Erreichbarkeit bietet.

Was waren die politisch und gesellschaftlich bedeutendsten Demonstrationen auf dem Dresdner Postplatz?

(c) Monoar_CGI_Artist - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Die politisch und gesellschaftlich bedeutendste Demonstration auf dem Dresdner Postplatz war wahrscheinlich die "Montagsdemonstrationen" in der Wendezeit 1989, die einen wichtigen Beitrag zum Fall der Berliner Mauer und dem Ende der DDR leisteten. Diese Demonstrationen waren Teil der breiten Protestbewegung, die sich in der DDR formierte und schließlich zum Sturz des kommunistischen Regimes führte.

Quiz: Postplatz
Na, wieder was dazu gelernt? Probiere auch die anderen Quizze aus und erfahre mehr über die vielen Standpunkte Demokratie in Dresden! Falls du dich nochmal testen möchtest, kannst du auch dieses Quiz erneut starten.

Damit wir unseren Blog stetig weiterentwickeln können, erfassen wir anonymisiert und DSGVO-konform verschiedene Nutzungsstatistiken (Web-Tracking). Informationen und Widerrufsmöglichkeiten findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Des Weiteren setzen wir auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein. (Informationen & Einstellungen.)

instagramtwitteryoutubeplayfacebook