0%

Welcher politischen Epoche ist die Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden gewidmet?

(c) Yummymoon - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Die Gedenkstätte Bautzner Straße erinnert an die Opfer der SED-Diktatur in der DDR. Sie befindet sich im ehemaligen Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit und dient heute als Mahn- und Erinnerungsort für die Verfolgung und Unterdrückung in der DDR.

Welche Funktion erfüllte das Gebäude in der Bautzner Straße während der Zeit der DDR?

(c) Tama66 - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Das Gebäude wurde vom Ministerium für Staatssicherheit, der Geheimpolizei der DDR, als Untersuchungshaftanstalt genutzt. Hier wurden politisch Andersdenkende inhaftiert und verhört, oft mit dem Ziel, sie zur Mitarbeit zu zwingen.

Welche Art von Häftlingen wurde hauptsächlich in der Untersuchungshaftanstalt Bautzner Landstraße festgehalten?

(c) vero_vig_050 - pixabay.com
Richtig! Falsch!

In der Haftanstalt wurden Menschen festgehalten, die im Verdacht standen, sich gegen das Regime der DDR zu stellen oder Kontakte in den Westen zu pflegen. Viele Häftlinge waren friedliche Bürgerrechtler:innen, die lediglich ihre Meinung äußerten oder Reisefreiheit forderten.

Wann wurde die Gedenkstätte Bautzner Straße als offizieller Gedenkort eröffnet?

(c) GoranH - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Im Jahr 2001 wurde das ehemalige Untersuchungsgefängnis als Gedenkstätte eröffnet, um die Geschichte der politischen Unterdrückung in der DDR sichtbar zu machen und an das Leid der Verfolgten zu erinnern.

Welche Möglichkeit bietet die Gedenkstätte heute für Besucher:innen?

(c) wal_172619 - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Die Gedenkstätte zeigt original erhaltene Zellen und Verhörzimmer, um den Besucher:innen die Methoden der Staatssicherheit und die Bedingungen, unter denen die Häftlinge leiden mussten, anschaulich zu machen. Führungen und Ausstellungen geben tiefe Einblicke in die Repression durch das MfS.

Quiz: Bautzner Straße
0%

Wann wurde die ursprüngliche Frauenkirche in Dresden fertiggestellt?

Infinity lifespaces - pexels.com
Richtig! Falsch!

Die barocke Frauenkirche wurde 1743 nach etwa 17 Jahren Bauzeit fertiggestellt. Sie wurde von George Bähr entworfen und galt mit ihrer imposanten Kuppel als ein Meisterwerk des protestantischen Kirchenbaus.

Wie viele Stufen hat der Kuppelaufstieg der Dresdner Frauenkirche?

Jimmy Chan - pexels.com
Richtig! Falsch!

Der Kuppelaufstieg der Dresdner Frauenkirche umfasst 364 Stufen. Diese führen Besucher:innen zu einer beeindruckenden Aussichtsplattform in etwa 67 Metern Höhe, von der aus man einen weiten Blick über Dresden und seine Umgebung genießen kann.

Wann hat der Wiederaufbau der Frauenkirche nach der deutschen Wiedervereinigung begonnen?

(c) Babs Müller - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Der Wiederaufbau begann 1993, nach der Wiedervereinigung, und dauerte 12 Jahre. Er war ein Symbol des Friedens und der Versöhnung. Mithilfe internationaler Spenden und historischer Dokumente konnte die Kirche originalgetreu wieder aufgebaut werden.

Welches historische Ereignis wurde 2005 mit der Wiedereröffnung der Frauenkirche gefeiert?

(c) cottonbro studio - pexels.com
Richtig! Falsch!

2005 wurde die Frauenkirche als Symbol der Friedens- und Versöhnungsarbeit wiedereröffnet. Der Wiederaufbau gilt als eines der bedeutendsten Projekte zur Förderung des Friedens und der internationalen Zusammenarbeit.

Was symbolisiert das Turmkreuz auf der Kuppel der Frauenkirche?

(c) Kristin Mücke - pexels.com
Richtig! Falsch!

Das Turmkreuz auf der Kuppel ist ein Symbol für Freundschaft und Versöhnung. Es wurde im Jahr 2000 durch den Herzog von Kent an die Frauenkirche übergeben und als Geste des Dialogs zwischen den einstigen Gegnern (Deutschland und England) angesehen.

Quiz: Frauenkirche
0%

Welche architektonische Stilrichtung prägt das Ständehaus?

Richtig! Falsch!

Das Ständehaus ist ein Beispiel für neogotische Architektur in Dresden, geprägt von charakteristischen Spitzbögen und Türmen, die an die mittelalterliche Gotik erinnern und das Gebäude imposant wirken lassen.

Wann wurde das Ständehaus in Dresden erbaut?

(c) Rodolfo Quirós - pexels.com
Richtig! Falsch!

Das Ständehaus wurde zwischen 1901 und 1907 erbaut. Es diente ursprünglich als Sitz der sächsischen Ständeversammlung, die bis 1918 tagte, und ist ein Beispiel für die neogotische Architektur im historischen Regierungsviertel Dresdens.

Wofür wurde das Ständehaus ursprünglich genutzt?

Donald Tong - pexels.com
Richtig! Falsch!

Das Ständehaus diente als Sitz der sächsischen Ständeversammlung. Hier tagte das Parlament des Königreichs Sachsen bis zur Abdankung des Königs 1918. Heute ist das Gebäude ein bedeutendes historisches Denkmal.

Welche bedeutende Institution nutzt heute das Ständehaus?

Kindel Media - pexels.com
Richtig! Falsch!

Heute beherbergt das Ständehaus den sächsischen Generalstaatsanwalt sowie einige andere Justizeinrichtungen. Damit bleibt das Gebäude weiterhin ein wichtiger Ort für staatliche und rechtliche Institutionen in Sachsen.

Welche Worte finden sich auf dem Farbglasfenster im Foyer des Ständehauses?

(c) heike2hx - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Im Ständehaus wurden wesentliche Diskussionen über die Einführung und Reformen der sächsischen Verfassung geführt. Bis diese Diskussionen durch die Machtübernahme der NSDAP zu einem Ende kamen. Heute findet sich im Foyer des Gebäudes ein Farbglasfenster mit dem Text „Recht und Gesetz“ .

Quiz: Ständehaus
0%

Wann wurde die TU Dresden ursprünglich gegründet?

Gerd Altmann - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Die TU Dresden wurde 1828 als Sächsische Technische Bildungsanstalt gegründet und war ursprünglich eine Schule für technische Bildung. Sie entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer der führenden Technischen Universitäten in Deutschland und ist heute eine Exzellenzuniversität.

Wie lautet das Motto der TU Dresden?

(c) Pixabay - pexels.com
Richtig! Falsch!

Das Motto der TU Dresden, „Wissen schafft Zukunft“, spiegelt die Ausrichtung der Universität auf Forschung und Innovation wider. Die TU Dresden verfolgt das Ziel, durch akademisches Wissen die gesellschaftliche und technologische Zukunft mitzugestalten.

Welche Fakultät der TU Dresden ist eine der ältesten und war ein Grundstein für ihre Entwicklung als technische Bildungsanstalt?

(c) Yan Krukau - pexels.com
Richtig! Falsch!

Die Fakultät für Maschinenwesen gehört zu den ältesten und wichtigsten Fakultäten der TU Dresden. Ihre Gründung war maßgeblich für die technische Ausrichtung der Bildungsanstalt und machte die Universität zu einem Zentrum für Ingenieurwissenschaften und Technik.

Wie viele Studierende sind ungefähr an der TU Dresden eingeschrieben?

(c) Pixabay - pexels.com
Richtig! Falsch!

An der TU Dresden sind etwa 30.000 Studierende eingeschrieben. Die Universität zählt damit zu den größten in Deutschland und bietet ein breites Spektrum an Studiengängen, von Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bis hin zu Geistes- und Sozialwissenschaften.

In welchem Jahr erhielt die TU Dresden den Status als Exzellenzuniversität im Rahmen der Exzellenzinitiative?

Richtig! Falsch!

Die TU Dresden wurde 2012 im Rahmen der deutschen Exzellenzinitiative zur Exzellenzuniversität ernannt, was ihre Spitzenposition in Forschung und Lehre bestätigte. Dieser Status fördert ihre internationalen Forschungsprogramme und macht die TU Dresden zu einer der führenden Hochschulen Deutschlands.

Quiz: TU Dresden
0%

In welchem Jahr wurde die Waldschlößchenbrücke in Dresden eröffnet?

Richtig! Falsch!

Die Waldschlößchenbrücke wurde nach langen Diskussionen und Bauverzögerungen im Jahr 2013 eröffnet. Der Bau begann 2007 und dauerte sechs Jahre. Die Brücke dient der Entlastung des innerstädtischen Verkehrs und verbindet das östliche und westliche Elbufer.

Warum war der Bau der Waldschlößchenbrücke so umstritten?

(c) Gerd Altmann - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Der Bau der Brücke führte dazu, dass das Dresdner Elbtal 2009 den UNESCO-Welterbestatus verlor. Kritiker argumentierten, dass die Brücke die landschaftliche und historische Einzigartigkeit des Elbtals beeinträchtige. Dies machte die Waldschlößchenbrücke zu einem der umstrittensten Bauprojekte in Dresden.

Wie lang ist die Waldschlößchenbrücke?

(c) pixabay.com
Richtig! Falsch!

Die Waldschlößchenbrücke hat eine Länge von 635 Metern. Sie gehört damit zu den längsten Brücken Dresdens.

Wie wurde der Bau der Waldschlößchenbrücke in einer öffentlichen Befragung 2005 entschieden?

(c) Leeloo The First - pexels.com
Richtig! Falsch!

In einem Bürgerentscheid 2005 stimmte eine Mehrheit der Dresdner:innen für den Bau der Waldschlößchenbrücke. Die Entscheidung führte zu einem intensiven öffentlichen Diskurs und letztlich zum Beginn des Baus zwei Jahre später.

Welches spezielle architektonische Merkmal besitzt die Waldschlößchenbrücke?

(c) Lex Photography - pexels.com
Richtig! Falsch!

Die Waldschlößchenbrücke wurde als Bogenbrücke gestaltet, um die Sichtachsen auf die historische Altstadt so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Diese besondere Form soll den Eingriff in das Landschaftsbild reduzieren, obwohl sie dennoch umstritten bleibt.

Quiz: Waldschlößchenbrücke
0%

Was sind die "Sächsischen Staatstheater"?

Donald Tong - pexels.com
Richtig! Falsch!

Die Sächsischen Staatstheater sind ein zum 1. Januar 2013 gegründeter Staatsbetrieb des Freistaats Sachsen mit Sitz Dresden. bestehen aus der Sächsischen Staatsoper Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden.

Wann wurde das Staatsschauspiel Dresden offiziell gegründet?

Gerd Altmann - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Das Staatsschauspiel Dresden wurde offiziell im Jahr 1947 gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte das Theater als neues staatliches Schauspielhaus in Dresden dienen und das kulturelle Leben der Stadt wiederaufbauen.

Welches Stück von Friedrich Schiller wurde zur Eröffnung des Staatsschauspiels Dresden aufgeführt?

(c) Miriam_die_Taenzerin - pixabay.com
Richtig! Falsch!

„Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller war das Eröffnungsstück des Staatsschauspiels Dresden. Die Aufführung dieses Klassikers sollte den Wiederaufbau der deutschen Theaterkultur und die Rückkehr zu großen Dramen und Werten symbolisieren.

In welchem Bereich engagiert sich das Staatsschauspiel Dresden besonders neben seinen regulären Theateraufführungen?

(c) cottonbro studio - pexels.com
Richtig! Falsch!

Das Staatsschauspiel Dresden legt großen Wert auf politische Bildung und gesellschaftliche Themen. Viele Inszenierungen beschäftigen sich mit aktuellen sozialen und politischen Fragen, und es werden regelmäßig Diskussionen, Workshops und Programme zu diesen Themen angeboten.

Wie viele Plätze hat die Semperoper in Dresden insgesamt?

(c) Tuur Tisseghem - pexels.com
Richtig! Falsch!

Die Semperoper bietet Platz für rund 1.300 Besucher. Sie ist damit eines der größten Opernhäuser in Deutschland, bekannt für ihre exzellente Akustik und ihre prächtige Innenausstattung.

Wann wurde die erste Semperoper in Dresden eröffnet?

Pixabay - pexels.com
Richtig! Falsch!

Die erste Semperoper wurde 1841 eingeweiht und war ein Meisterwerk des Architekten Gottfried Semper. Der Neubau war eine der ersten großen Opernhäuser im Stil der Renaissance-Revival-Architektur. Die Oper wurde jedoch 1869 durch ein Brandereignis zerstört.

Quiz: Sächsische Staatstheater
0%

Wann wurde das heutige Gebäude des Landgerichts Dresden eingeweiht?

(c) EDUIN - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Das heutige Gebäude des Landgerichts Dresden wurde 1907 fertiggestellt und ist ein eindrucksvolles Beispiel für die neobarocke Architektur der Zeit. Es wurde damals als modernes Justizgebäude konzipiert und ist heute ein geschütztes Kulturdenkmal.

Welche besondere historische Bedeutung hat das Landgericht Dresden in der Zeit des Nationalsozialismus?

(c) marsjo - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Während der NS-Zeit spielte das Landgericht Dresden eine tragische Rolle bei der Verfolgung von politischen Gegner:innen und anderen Verfolgten des Regimes. Viele Prozesse dienten der Durchsetzung der nationalsozialistischen Ideologie und führten zu drastischen Urteilen.

In welchem Stadtteil von Dresden befindet sich das Landgericht?

(c) tphananh - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Das Landgericht Dresden befindet sich in der Altstadt, unweit des Zwingers und in der Nähe anderer zentraler Einrichtungen der Stadtverwaltung und Justiz, was seine Bedeutung als wichtiges Verwaltungs- und Justizzentrum in Dresden unterstreicht.

Welcher berühmte Kunstprozess fand 2019 am Landgericht Dresden statt?

(c) qimono -pixabay.com
Richtig! Falsch!

Der Kunstraub im Grünen Gewölbe, bei dem im Jahr 2019 wertvolle Juwelen gestohlen wurden, führte zu einem der spektakulärsten Prozesse am Landgericht Dresden. Die Verhandlung um diesen spektakulären Raub erhielt internationale Aufmerksamkeit.

Welche Art von Rechtsprechung wird am Landgericht Dresden schwerpunktmäßig verhandelt?

(c) succo -pixabay.com
Richtig! Falsch!

Das Landgericht Dresden verhandelt sowohl Zivil- als auch Strafrecht. Es ist eine zentrale Anlaufstelle für bedeutende strafrechtliche Verfahren und größere zivilrechtliche Streitigkeiten in der Region Sachsen.

Quiz: Landgericht
0%

Wann wurde das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden eröffnet?

(c) tigerlily713 - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Das Deutsche Hygiene-Museum wurde 1905 eröffnet. Es war ursprünglich als Museum zur Förderung der Gesundheitserziehung konzipiert und setzte innovative Akzente auf die Darstellung von Wissenschaft und Hygiene in der Gesellschaft.

Welches besondere Exponat ist eines der bekanntesten und am häufigsten besuchten im Deutschen Hygiene-Museum?

(c) wal_172619 - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Das Modell des menschlichen Körpers im Deutschen Hygiene-Museum ist ein riesiges, lebensgroßes, transparentes Modell, das 1930 erstmals ausgestellt wurde. Es gibt detaillierte Einblicke in die menschliche Anatomie und ist eines der bekanntesten Exponate des Museums.

Was war die ursprüngliche Intention hinter der Gründung des Deutschen Hygiene-Museums?

(c) Alexas_Fotos - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Das Deutsche Hygiene-Museum wurde ursprünglich gegründet, um das Wissen über Hygiene und Gesundheit in der breiten Bevölkerung zu fördern. Es sollte der Aufklärung und Prävention dienen, was in der Zeit seiner Gründung besonders wichtig war.

Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden ist auch für seine Verbindung zu welchem gesellschaftlichen Thema bekannt?

(c) MetsikGarden - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Das Museum ist nicht nur auf Gesundheitsthemen fokussiert, sondern behandelt auch soziale und kulturelle Fragestellungen rund um den Körper und seine Bedeutung in der Gesellschaft. Dazu gehören auch Ausstellungen zu Themen wie Identität, Sexualität und soziale Gerechtigkeit.

Wie viele Besucher:innen hat das Hygienemuseum in Dresden pro Jahr?

(c) eak_kkk - pixaby.com
Richtig! Falsch!

Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden verzeichnet jährlich etwa 250.000 bis 300.000 Besucher:innen. Diese Zahl variiert je nach Ausstellungen und besonderen Veranstaltungen, aber das Museum bleibt eines der bekanntesten und am meisten besuchten kulturellen Institutionen in Dresden. Es zieht Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt an, die an den Themen Gesundheit, Körper, Wissenschaft und Gesellschaft interessiert sind.

Quiz: Hygienemuseum
0%

Wann wurde die heutige Dreikönigskirche in Dresden im barocken Stil erbaut?

(c) Monoar_CGI_Artist - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Die heutige Dreikönigskirche wurde von 1732 bis 1739 im Stil des Barock erbaut. Der Neubau war nötig, da die ursprüngliche Kirche aus dem Mittelalter stark beschädigt war. Sie ist ein typisches Beispiel für barocke Kirchenarchitektur in Dresden.

Welches bedeutende Ereignis in der sächsischen Geschichte fand 1832 in der Dreikönigskirche statt?

(c) qimono - pixabay.com
Richtig! Falsch!

1832 fand in der Dreikönigskirche die feierliche Eröffnung des Sächsischen Landtages statt. Dies unterstreicht die Bedeutung der Kirche nicht nur als religiöses, sondern auch als historisches und politisches Gebäude in Sachsen.

Welche besondere Rolle spielt die Dreikönigskirche heute neben der Funktion als Gotteshaus?

(c) aszak - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Neben Gottesdiensten finden in der Dreikönigskirche regelmäßig politische und kulturelle Veranstaltungen statt. Die Kirche ist heute ein wichtiger Treffpunkt für Diskussionen und Begegnungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.

Welche bedeutende Figur der Reformationszeit ist in der Dreikönigskirche dargestellt?

(c) ToniaD - pixabay.com
Richtig! Falsch!

In der Dreikönigskirche gibt es eine Statue von Martin Luther, die an die Reformation erinnert. Sie verdeutlicht die Verbundenheit der Kirche mit der protestantischen Tradition und dem lutherischen Erbe.

Was passierte während der Luftangriffe auf Dresden im Februar 1945 mit der Dreikönigskirche?

(c) konstantinrotkevich - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Bei den Luftangriffen auf Dresden im Februar 1945 wurde die Dreikönigskirche schwer beschädigt und brannte vollständig aus. Der Wiederaufbau erfolgte erst in den 1980er Jahren. Heute erstrahlt sie in altem Glanz.

Quiz: Dreikönigskirche

Standpunkt: Demokratie 

…eine digitale Ausstellung zu bedeutsamen Orten der Demokratiegeschichte

 

Wie entstand unsere Demokratie – und warum ist sie heute wichtiger denn je? Unsere digitale Ausstellung macht bedeutende Orte der Demokratiegeschichte sichtbar – von der Kreuzkirche bis zur Waldschlösschenbrücke. In Einkaufszentren, Bibliotheken, Kinos und Jugendzentren bringen wir die Geschichte dorthin, wo das Leben pulsiert.

Entdecke zehn historische Stätten, ihre Geschichten und ihre Bedeutung für Meinungsfreiheit und Demokratie – interaktiv, spannend und aktuell.

 

Damit wir unseren Blog stetig weiterentwickeln können, erfassen wir anonymisiert und DSGVO-konform verschiedene Nutzungsstatistiken (Web-Tracking). Informationen und Widerrufsmöglichkeiten findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Des Weiteren setzen wir auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein. (Informationen & Einstellungen.)

instagramtwitteryoutubeplayfacebook