Standpunkt Demokratie Dresden

Freiheit und Rechtsstaatlichkeit

Hast du dich schon einmal gefragt, wie es sich anfühlt, in einem System zu leben, das deine Freiheit, deine Meinung und deinen Widerstand gegen die Regierung unterdrückt?
Die Gedenkstätte Bautzner Straße öffnet ein Fenster in diese Vergangenheit der DDR, als politische Gegner:innen hinter den Mauern des ehemaligen Stasi-Gefängnisses verfolgt und zum Schweigen gebracht wurden.
Was bedeutet es, in einem Land zu leben, in dem Meinungsfreiheit nicht existiert? Und wie können wir sicherstellen, dass sich solche Repressionen nie wiederholen? Entdecke einen Ort der Erinnerung und Aufklärung, der die Bedeutung von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten heute und in der Zukunft betont.

0%

Welcher politischen Epoche ist die Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden gewidmet?

(c) Yummymoon - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Die Gedenkstätte Bautzner Straße erinnert an die Opfer der SED-Diktatur in der DDR. Sie befindet sich im ehemaligen Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit und dient heute als Mahn- und Erinnerungsort für die Verfolgung und Unterdrückung in der DDR.

Welche Funktion erfüllte das Gebäude in der Bautzner Straße während der Zeit der DDR?

(c) Tama66 - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Das Gebäude wurde vom Ministerium für Staatssicherheit, der Geheimpolizei der DDR, als Untersuchungshaftanstalt genutzt. Hier wurden politisch Andersdenkende inhaftiert und verhört, oft mit dem Ziel, sie zur Mitarbeit zu zwingen.

Welche Art von Häftlingen wurde hauptsächlich in der Untersuchungshaftanstalt Bautzner Landstraße festgehalten?

(c) vero_vig_050 - pixabay.com
Richtig! Falsch!

In der Haftanstalt wurden Menschen festgehalten, die im Verdacht standen, sich gegen das Regime der DDR zu stellen oder Kontakte in den Westen zu pflegen. Viele Häftlinge waren friedliche Bürgerrechtler:innen, die lediglich ihre Meinung äußerten oder Reisefreiheit forderten.

Wann wurde die Gedenkstätte Bautzner Straße als offizieller Gedenkort eröffnet?

(c) GoranH - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Im Jahr 2001 wurde das ehemalige Untersuchungsgefängnis als Gedenkstätte eröffnet, um die Geschichte der politischen Unterdrückung in der DDR sichtbar zu machen und an das Leid der Verfolgten zu erinnern.

Welche Möglichkeit bietet die Gedenkstätte heute für Besucher:innen?

(c) wal_172619 - pixabay.com
Richtig! Falsch!

Die Gedenkstätte zeigt original erhaltene Zellen und Verhörzimmer, um den Besucher:innen die Methoden der Staatssicherheit und die Bedingungen, unter denen die Häftlinge leiden mussten, anschaulich zu machen. Führungen und Ausstellungen geben tiefe Einblicke in die Repression durch das MfS.

Quiz: Bautzner Straße
Na, wieder was dazu gelernt? Probiere auch die anderen Quizze aus und erfahre mehr über die vielen Standpunkte Demokratie in Dresden! Falls du dich nochmal testen möchtest, kannst du auch dieses Quiz erneut starten.

Damit wir unseren Blog stetig weiterentwickeln können, erfassen wir anonymisiert und DSGVO-konform verschiedene Nutzungsstatistiken (Web-Tracking). Informationen und Widerrufsmöglichkeiten findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Des Weiteren setzen wir auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein. (Informationen & Einstellungen.)

instagramtwitteryoutubeplayfacebook